Direkt zum Inhalt

Bildung

Religiöse Erziehung

Religiöse Erziehung

Über den gesetzlichen Bildungs - und Erziehungsauftrag hinaus sollen die Kinder in unserer katholischen Tageseinrichtung erfahren und glauben lernen, dass sie von Grund auf von Gott geliebt und angenommen sind. Deshalb dürfen sie Vertrauen in ihr Leben haben, die Botschaft Jesu als eine Lebenschance sehen, auf die sie sich einlassen können, die Leben ermöglicht. Unsere Erziehung soll ihnen helfen, Wertorientierung zu finden. Wir unterstützen sie darin, die Fähigkeit zu entwickeln, kreativ in der Gemeinschaft zu leben.


Die Kinder haben die Möglichkeit durch unseren katholischen Kindergarten in eine Glaubensgemeinschaft hineinzuwachsen. Dies geschieht im täglichen Miteinander, im Zusammenleben, bei der Gestaltung kirchlicher Feste und Feiern, bei der Auseinandersetzung mit den Geschichten aus dem Leben Jesu und den Aktivitäten innerhalb unserer Pfarrgemeinde St. Franziskus. So erleben sie mit ihrer Familie lebendige Gemeinde, die im Glauben unterwegs ist.

Ausflüge ins nahe und ferne Umfeld

Ausflüge ins nahe und ferne Umfeld

Durch die zentrale Lage des Kath. Kindergartens St. Martin befinden sich Institutionen wie die Stadtbibliothek, Geschäfte, der Wochenmarkt, Senioreneinrichtungen, der Abenteuerspielplatz Tempoli, der Essenberger See usw. in unmittelbarer Nähe. Sie werden von den einzelnen Kindergartengruppen regelmäßig besucht und so in die Arbeit integriert.

Je nach den Themen, für die sich die Kinder interessieren, besuchen wir auch den Zoo, den Wasserspielplatz am Üttelsheimer See, die Mühle in Xanten, Kindertheater, Musenhof Moers, Schloß Moers usw. Alle Kosten für die Ausflüge werden durch den Kindergarten finanziert.

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung

Singen und Tanzen gehört zu unserem täglichen Leben dazu. Immer wieder tragen die Kinder ihre neuen Lieder, die mit Gitarre, Klavier und Rhythmusinstrumenten begleitet werden, bei Festen und Gottesdiensten vor. Für seine musikalische Begeisterung wurde der Kindergarten mit dem „Felix“ des deutschen Sängerbundes ausgezeichnet.

An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat treffen sich die Kinder mit Herrn Lüger/Organist von Liebfrauen zum gemeinsamen Singen mit Klavierbegleitung.

Naturerlebnistage

Naturerlebniswochen

Einmal im Jahr verbringen die Kinder mit ihren Erzieherinnen eine ganze Woche oder einzelne Tage am See und im Wald. Hier können sie vielfältige Naturerfahrungen machen und die Jahreszeit ganzheitlich erleben. Die Kosten für die Fahrten in den Wald werden durch den Kindergarten finanziert.

Englischkurs

Englischkurs

Mit viel Spaß, Liedern und Bewegung erleben die Kinder, die im Sommer  in die Schule gehen und den Kindergarten St. Martin besuchen, den ersten Kontakt mit der englischen Sprache. Der Kurs findet donnerstags von 14.15 – 15.00 Uhr statt.

Vorschulkinder Nachmittag

Vorschulförderung

In der gesamten Vorschulzeit lernt Ihr Kind alles, was es benötigt, um später das Schreiben und Lesen in der Schule zu lernen. Im letzten Jahr vor der Schule treffen sich die Kinder zusätzlich an jedem Mittwochnachmittag. Durch verschiedene Aktivitäten, Projekte und Exkursionen erfahren sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, durch die Erweiterung ihres Erfahrungsbereiches (z. B. Besuch der Feuerwehr, des Bäckers usw.) wird das Selbstbewusstsein gefördert und gestärkt. Auch erleben Sie aktive Mitbestimmung, indem sie Feste wie z. B. das Karnevalsfest oder den Erntedankgottesdienst mit ihren Erzieherinnen vorbereiten oder selbst entscheiden, wie sich ihre Gruppe nennen oder wie ihre Abschlussfahrt gestaltet werden soll.

Tägliche Sport – und Bewegungsangebote

Tägliche Sport – und Bewegungsangebote

Im gesamten Kindergartengebäude und im naturnahen Außengelände finden die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre körperlichen Fähigkeiten auszuprobieren. Dazu können sie sich im gesamten Haus, in der Turnhalle und im Außengelände über den ganzen Tag frei bewegen. In jeder Gruppe findet an einem Morgen ein angeleitetes Turnangebot für die Kinder statt.

Mal -, Werk – und Bastelkurse*

Mal -, Werk – und Bastelkurse*

Die Kinder können zu jeder Zeit im Kindergarten malen, werken und basteln. Dazu stehen ihnen in den Gruppenräumen und in einem Mal - und Wasseratelier immer Staffeleien, Farben, Kleber und unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Regelmäßig können die Kinder auch an angeleiteten Bastel – und Werkarbeiten im Haus teilnehmen.

Künstlerische Angebote für Eltern und Kinder finden sie unter "Eltern Kind Kurse"

Elternkurse und Gesprächskreise zur Stärkung der Erziehungskompetenz*

Elternkurse und Gesprächskreise zur Stärkung der Erziehungskompetenz*

Die Erziehungsaufgabe von Eltern macht Spaß und ist eine Herausforderung für jede Familie. Darin möchte der Kindergarten Sie unterstützten. Die Angebote sind kostenfrei und Kinder von teilnehmenden Eltern können im Kindergarten spielen ( während der Morgen - und Nachmittagskurse ). Wir bitten um Anmeldung. Auch Eltern, die nicht zu unserer Einrichtung gehören, können an unseren Kursen und Gesprächskreisen teilnehmen:

 

Autogenes Training für Fortgeschrittene ( Workshop )

Eltern, die schon Erfahrung mit dieser Entspannungsmethode gemacht haben, sind hier herzlich eingeladen. Unter Anleitung der Heilpraktikerin Nicole Koths können sie weitere Erfahrungen mit dem Autogenen Training machen. Der  Kurs findet 1 x im Monat am Donnerstagnachmittag von 14.15 - 15.45 Uhr statt. Die Kurstage können auch einzeln besucht werden.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 


Schnupperkurs Autogenes Training für Anfänger ( zusammenhängender Kurs über drei Nachmittage )

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Eltern basteln Schultüten für Ihre Kinder

Alle Eltern unserer Vorschulkinder sind eingeladen, gemeinsam für und mit ihren Kindern Schultüten unter Anleitung zu basteln. Die dafür benötigten Bastelsets werden im Vorfeld ausgesucht und bestellt.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Infonachmittag für Eltern zum Thema "Kind und Verkehr" mit Frau Daniela Wolter/Polizei Duisburg
 

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Mein Kind besucht bald die Schule

Frau Pohl/Direktorin der Ottoschule und Frau Friedrich/Leiterin des Kath. Kindergartens St. Martin stehen Ihnen an diesem Nachmittag zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen Eltern kommen Sie in einen Austausch über die Möglichkeiten einer guten Begleitung der Kinder im letzen Jahr vor dem neuen Lebensabschnitt.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Zumba

Einen Abend in der Woche können sich Interessierte in der Turnhalle des Kindergartens zu flotter Musik bewegen.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Yoga

Einen Abend in der Woche können Yoga-Interessierte in der Turnhalle des Kindergartens Sport machen und gleichzeitig ihre innere Ruhe wiederfinden.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

 

 

Individuelle Förderung auf der Grundlage der Entwicklungsdokumentation für jedes Kind

Individuelle Förderung auf der Grundlage der Entwicklungsdokumentation für jedes Kind

Die Grundlage für unsere zielgerichtete Bildungsarbeit ist die beobachtende Wahrnehmung Ihres Kindes. Sie ist gerichtet auf die Möglichkeiten und auf die individuelle Vielfalt seiner Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke, Problemlösungen usw.

Regelmäßig dokumentieren unsere Erzieherinnen die Entwicklung Ihres Kindes schriftlich in Briefen mit Bildern und Lerngeschichten. Sie als Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen. Hier ist Zeit, gemeinsam die Erlebnisse ihres Kindes zu betrachten und Wege seiner weiteren positiven Entwicklung zu unterstützen.

Die Entwicklung der Sprache dokumentieren wir mit Hilfe der begleitenden alltagsintegrierten Sprachentwicklungsbeobachtung " BaSiK" von Renate Zimmer. Auch sie ist die Grundlage für die Entwicklungsgespräche mit Eltern.

Eltern-Kind Kurse*

Eltern-Kind Kurse*


Hier sind auch Familien herzlich eingeladen, die nicht in unseren Kindergarten gehen. Die Angebote sind kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung.

 

Eltern und Kinder töpfern

Ton ist das Material der Wahl für kleine und große Töpfer. Eltern und Kinder formen - mal gemeinsam, mal nebeneinander - mit Phantasie und Freude am Gestalten unter Anleitung von Frau Berger Caldenbach.14 Tage später können die getöpferten Sachen gebrannt abgeholt werden.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Fußgängertraining mit der Polizei

An diesem Tag trainieren Eltern und Kinder mit Herrn Meiler/Polizei Duisburg das richtige Verhalten im Staßenverkehr. Im Anschluss haben die Eltern Gelegenheit offene Fragen anzusprechen.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beratung

Stillgruppe*

Stillgruppe*

Die Stillgruppe bietet Raum für Austausch und offene Fragen rund um das Thema Stillen: Stillmythen, Stillprobleme, entspannte Beikost, Abstillen.
Die Gruppe wird von Frau Lisa- Marnie Müller/Zertifizierte Stillbegleiterin (DAIS) geleitet.

jeden Dienstag von 9.30 - 11.00 Uhr (nicht in den Schulferien)

 

Tagesmütter und Kinderfrauen*

Tagesmütter und Kinderfrauen*

Unsere Einrichtung arbeitet als Familienzentrum mit Großtagespflegeeinrichtungen, Tagesmüttern und Kinderfrauen der Stadtteile Homberg/Ruhrort/Baerl und der Tagespflegestelle Duisburg zusammen. Tagesmütter haben eine qualifizierte Ausbildung und eine Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt erhalten und betreuen Kinder z. B. vor der Kindergartenzeit, in den Randzeiten der Kindergartenbetreuung oder am Wochenende. Kinderfrauen betreuen Ihr Kind in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Sollten Sie eine Betreuung durch eine Tagesmutter/Kinderfrau oder in einer Großtagespflege benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Auch über diese Internetadresse erhalten Sie Informationen über das Angebot der Kindertagespflege in Duisburg:

Stadt Duisburg - Tagespflege
https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_ii/51/tagespflege.php

Tageseltern, Kinderfrauen und Mitarbeiterinnen der Kindergärten treffen sich regelmäßig zu einem Austausch über ihre Arbeit.

Ansprechpartnerin in unserem Haus ist Christina Gerlach. 

Erziehungsberatung*

Erziehungsberatung*

Manchmal benötigen Sie als Familie einen Rat oder eine Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase. Als Familienzentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen, die wir Ihnen im Bedarfsfall vermitteln können.

Einmal im Monat findet eine offene Sprechstunde für Eltern in unserem Kindergarten statt. Hier können Fragen rund um Erziehungs - und Beziehungsfragen gestellt werden. Die Sprechstunde leitet Frau Dröge/Caritascentrum Du - West. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Sprechstunde ist kostenfrei. Kommen sie einfach vorbei.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

Sie können Frau Dröge auch unter der Telefonnummer:02066/4168413 und per Mail erreichen. Hier können Sie einen Termin vereinbaren, um sie im Caritascentrum Du - West auf der Marienstr. 6 in 47198 Duisburg zu treffen.

Schuldnerberatung*

Schuldnerberatung*

Manchmal benötigen Sie als Familie einen Rat oder eine Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase. Als Familienzentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen, die wir Ihnen im Bedarfsfall vermitteln können.

 

Therapiemöglichkeiten für Kinder*

Therapiemöglichkeiten für Kinder*

Unsere Einrichtung arbeitet mit den Autismustherapiezentrum der Lebenshilfe in Duisburg, der Heilpädagogischen Praxis Heße und der Praxis Wöstefeld/Hilla aus Homberg zusammen. Bei Bedarf können noch weitere Therapiezentren in die Arbeit einbezogen werden. Notwendige Therapien können im Kindergarten durchgeführt werden. Diese werden durch Verordnungen der Kinderärzte und Abrechung mit der Krankenkasse finanziert. Unsere Erzieherinnen stehen im stetigen Austausch mit den Eltern und Therapeuten.

Für die Therapien stehen eigene Räume zur Verfügung.

Scheidungs – und Trennungsberatung*

Scheidungs – und Trennungsberatung*

Manchmal benötigen Sie als Familie einen Rat oder eine Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase. Als Familienzentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen, die wir Ihnen im Bedarfsfall vermitteln können.

Einmal im Monat findet in unserem Familienzentum eine offene Sprechstunde für Eltern statt. Hier können  Fragen rund um das Tema Scheidung und Trennung gestellt werden. Die Sprechstunde wird von Frau Dröge/Caritascentrum Du - West geleitet.

Eine Anmeldung  ist nicht notwendig und die Sprechstunde ist kostenfrei. Kommen sie einfach vorbei.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

Sie können Frau Dröge auch unter der Telefonnummer:02066/4168413 und per Mail erreichen. Hier können Sie einen Termin vereinbaren, um sie im Caritascentrum Du - West auf der Marienstr. 6 in 47198 Duisburg zu treffen.

Hilfen in schwierigen Lebensphasen*

Hilfen in schwierigen Lebensphasen*

Manchmal benötigen Sie als Familie einen Rat oder eine Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase. Als Familienzentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen, die wir Ihnen im Bedarfsfall vermitteln können.

Einmal im Monat findet eine offene Sprechstunde für Eltern in unserem Kindergarten statt. Hier können Fragen rund um schwierige Lebensphasen gestellt werden. Die Sprechstunde wird von Frau Dröge/Caritascentrum Du - West geleitet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Sprechstunde ist kostenfrei. Kommen Sie einfach vorbei.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

Sie können Frau Dröge auch unter der Telefonnummer:02066/4168413 und per Mail karin.droege(at)caritas-duisburg(dot)de erreichen. Hier können Sie einen Termin vereinbaren, um sie im Caritascentrum Du - West auf der Marienstr. 6 in 47198 Duisburg zu treffen.

Hilfen bei Entwicklungsverzögerungen und Behinderung der Kinder*

Hilfen bei Entwicklungsverzögerungen und Behinderung der Kinder*

Als inklusive Einrichtung betreuen wir Kinder, die eine besondere Förderung durch eine Behinderung benötigen. Sie spielen in einer Gruppe von 16 Kindern von 2 - 6 Jahren, die von einer Heilpädagogin, einer Erzieherin und einer Dipl. Pädagogin betreut und gefördert werden. Auch steht im Bedarfsfall eine Integrationhelferin zur Verfügung.

Manchmal benötigen Sie als Familie einen Rat oder eine Unterstützung, wenn Ihr Kind von Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung betroffen ist. Als Familienzentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern wie z. B. Ärzten, Frühförderstellen und Therapeuten zusammen, die wir Ihnen im Bedarfsfall vermitteln können.

Beratung bei Trauungen*

Beratung bei Trauungen*

Einen gemeinsamen Weg mit dem Segen Gottes zu beginnen macht Mut und stärkt. Herr Pfarrer Niklas Belting, Seelsorger der Kath. Pfarrei St. Franziskus auf der Ottostraße 85 in Hochheide, steht Ihnen gerne in der Vorbereitung auf diese besondere Zeit zur Verfügung. Seine Telefonnummer ist: 02066/5023181. Das Pfarrbüro hat die Telefonnummer: 02066/5023180.

Taufgespräche*

Taufgesprächen*

Sie möchten Ihrem Kind mit der Taufe ein Fundament fürs Leben mitgeben und es unter den Segen Gottes stellen. Um diesen besonderen Tag vorzubereiten, steht Ihnen Herr Pfarrer Niklas Belting, Seelsorger der Kath. Pfarrei St. Fanziskus auf der Ottostraße 85 in Hochheide, gerne zur Verfügung. Seine Telefonnummer ist 02066/502318. Das Pfarrbüro hat die Telefonnummer: 02066/5023180.

Hilfen im Trauerfall*

Hilfen im Trauerfall*

Der Abschied von einem lieben Angehörigen ist eine schwere und bedeutungsvolle Zeit. Es ist gut, wenn wir uns hier von Gott begleitet wissen. Herr Pfarrer Niklas Belting, Seelsorger der Kath. Pfarrei St. Franziskus auf der Ottostraße 85 in Hochheide, steht Ihnen gerne in diesen Wochen zur Seite. Seine Telefonnummer ist: 02066/5023181. Das Pfarrbüro hat die Telefonnummer: 5023180.

 

Begegnung im Kindergarten und Gemeinde

Familiengottesdienste*

Familiengottesdienste*

Unser Kindergarten ist Teil der Kath. Pfarrei St. Franziskus auf der Ottostraße in Hochheide. Am Sonntag und an Wochentagen finden Gottesdienst in den Kirchen Liebfrauen, St. Peter und St. Johannes statt. An einigen Tagen sind besonders Familien herzlich eingeladen mitzufeiern.

 

Alle aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Internetseite unserer Pfarrgemeinde St. Franziskus: www.katholisch-in-homberg.de

Pfarrfeste*

Pfarrfeste*

Unser Kindergarten ist Teil der Kath. Pfarrei St. Franziskus auf der Ottostraße in Hochheide. In regelmäßigen Abständen feiert die Gemeinde Feste, zu denen Jedermann eingeladen ist. Besonders für Familien mit Kindern gibt es hier immer ein buntes Angebot. Gerne feiern wir die Feste mit unserer evangelischen Nachbargemeinde auf der Kirchstraße in Hochheide.

Alle aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Internetseite unserer Pfarrgemeinde St. Franziskus: www.katholisch-in-homberg.de

Familienbegegnungstage*

Familienbegegnungstage*

An diesen Tagen können sich unsere Kindergartenfamilien gegenseitig kennen lernen, wir spielen, basteln, singen und essen miteinander. Auch feiern Groß und Klein miteinander z. B. das Martinsfest mit einem Gottesdienst und einem Zug oder wir sehen uns gemeinsam ein Theaterstück an.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

Liebfrauentreff*

Liebfrauentreff*

Miteinander ins Gespräch kommen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, bei Mineralwasser oder Limo. Das ist jeden ersten Sonntag im Monat nach der Messe, die um 11.30 Uhr in der Kirche Liebfrauen beginnt, möglich. Der Liebfrauentreff findet im Seitenschiff neben der Kirche Liebfrauen statt, bei jedem Wetter (außer in den Sommerferien oder einem besonderen Anlass wie z. B. der Neujahrsempfang)
Unterschiedliche Gruppen der Gemeinde bereiten ihn vor und sorgen oft auch für einen leckeren Suppenimbiss oder ein schmackhaftes Mittagessen. Ein großes Sparschwein nimmt gerne die Spenden für Getränkt und Imbiss entgegen. Alle Gemeindemitglieder jeden Alterns, besonderes auch Hinzugezogene, sind herzlich zur Begegnung und zum Austausch eingeladen. Für Kinder steht eine Mal - und Spielkiste bereit.
Der Gemeindeausschuss erstellt die Planung jeweils für ein Kalenderjahr. Vom Pfarreirat bis zum Kirchenvorstand, vom Kirchenchor bis zur Tanzgruppe Black Magic besteht hier auch die Möglichkeit, verschiedene Gruppen der Gemeinde kennen zu lernen.

Alle aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Internetseite unserer Pfarrgemeinde St. Franziskus: www.katholisch-in-homberg.de

Trödelmarkt rund ums Kind*

Kleider - und Spielzeugverkaufsaktion mit Cafeteria*

Zweimal im Jahr veranstaltet der Elternbeirat unseres Kindergartens eine Kleider – und Spielzeugverkaufsaktion auf dem Friedensplatz an der Ehrenstraße in Hochheide. Hier können Eltern ihre gebrauchten Kinderkleidung und Spielzeug verkaufen und andere Ware zu Schnäppchenpreisen erwerben.  Während der Verkaufsaktion können Sie in gemütlicher Atmosphäre eine Tasse Kaffee trinken und frische Waffeln oder Brötchen essen. Vom Erlös (Standgebühr und Cafeteria) der Aktion  kann der Kindergarten z. B. alle Ausflugsfahrten, Theaterbesuche, Naturerlebniswochen und neue Spielgeräte finanzieren.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

Eltern – Kind Wochenendprojekte*

Eltern – Kind Wochenendprojekte*

"Kleine Samurai - fit und selbstbewusst"

Dies ist ein Projekt zur Förderung von Selbstbewussstsein und Zusammenhalt mit dem Ziel der Gewaltprävention für Kinder von 5 - 7 Jahren. Kinder können spielerisch erfahren, was Konflikte sind, wie sie entstehen  und wie sie diese gewaltfrei lösen können. Das Projekt findet zusammenhängend 5 x am Samstag von  10.00 - 11.30 Uhr unter der Leitung von Stefan Bernsdorff und Mirko Zieger / Trainer - B Gewaltprävention statt. Es ist ein Kooperationsprojekt mit dem KSV Homberg ( Judo Verein ). Eltern sind in der ersten und letzten Einheit eingeladen mitzumachen. Die Kinder Kleiner Samurai erhalten am Ende des Projektes eine Urkunde und werden feierlich zu einem Samurai ernannt. Eine Teilnahme der Kinder an allen 5 Samstagen ist für die Gruppenerfahrung erforderlich.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Vater Kind Kochen

Beim Vater Kind Kochen ensteht samstags in gemütlicher Runde ein frisch gekochtes Mehr Gänge Menü, welches natürlich miteinander gegessen und genossen wird.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Vater Kind Gartenaktion

Bei gemeinsamen Aktionen auf unserem Außengelände wird dieses gereinigt, Sträucher & Bäume werden geschnitten und das Alles mit viel Spaß und großer Freude.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Backwerkstatt

In unserer Backwerkstatt entstehen kleine Köstlichkeiten zum Verschenken und Selbermachen.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

 

Eltern-Kind-Kurse für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren*

Eltern-Kind-Kurse für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren*

PEKiP Kurs Elternstart NRW für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr 

Das Prager Eltern Kind Programm(PEKiP) ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr,das im Rahmen einer Krabbelgruppe den Prozess des Zueinanderfindens unterstützen soll und auf eine Frühförderung der Babys,sowie einen Erfahrungsaustausch der Eltern abzielt. Der Kurs wird von Frau Lisa Marnie Müller geleitet.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Kidix Eltern -Kind- Kurs

In der Kinderzeit steht das selbstständige Erforschen von unterschiedlichen  Materialien und entdecken im Spiel mit anderen Kindern im Vordergrund.In der Elternzeit geht es um den Erfahrungsaustausch und Anregung zur Gestaltung von Erziehung,Familie und Alltag, Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachtung und Entdeckung des eigenen Kindes.In dieser gemeinsamen Zeit wird miteinander und voneinander gelernt durch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Aktivitätsanregung. 

Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Bildungseinrichtungen in NRW entwickelt.Der Kurs wird von Frau Lisa Marnie Müller geleitet (zertifizierte Kidix Kursleitung)

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

 

 

Freizeitangebote für Familien, Gruppenstunden für Jugendliche und Kinder*

Freizeitangebote für Familien, Gruppenstunden für Jugendliche und Kinder*

Unser Kindergarten gehört zur Gemeinde St. Franziskus. Innerhalb der Gemeinde gibt es viele Gruppen, die sich treffen und gemeinsame Unternehmungen gestalten. Hier finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedene Freizeitangebote, wie z. B. die Messdiener, die Frauengemeinschaft, die Chöre, die Alten – und Rentnergemeinschaft, die KAB (Kath. Arbeitnehmer Bewegung) usw. Angebote und Termine der Gruppen und Verbände finden auf der Internetseite der Pfarrgemeinde www.katholisch-in-homberg.

Auch ist der Kindergarten Mitglied im Arbeitskreis Kinder und Jugend Homberg/Hochheide/Ruhrort/Baerl. Einmal im Jahr veranstaltet der Arbeitskreis das große "Kinderfest auf dem Markt" in Hochheide und das Fest "Hochheide rund ums Feuer".

 

Hochheide rund ums Feuer auf dem Abenteuerpielplatz Tempoli 

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Kinderfest auf dem Marktplatz

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen im Kindergarten oder unseren Posts bei Facebook & Instagram.

 

Ferienfahrten für Jugendliche und Kinder*

Ferienfahrten für Jugendliche und Kinder*

Unser Kindergarten gehört zur Gemeinde St. Franziskus. Die Pfadfinder unserer Gemeinde unternehmen mit ihren Gruppen regelmäßig Wochenend – und Ferienfahrten. Informationen finden Sie dazu hier.

Sommerlager auf der Insel Ameland

Im Sommer findet ein Ferienlager der Gemeinde St. Franziskus für Kinder auf der Insel Ameland für Kinder statt.
Informationen finden Sie auf der Internetseite  www.ameland-hochheide.de


Herbstlager auf der Insel Ameland

Im Herbst finden Herbstlager der Pfarrgemeinde St. Johannes auf der Insel Ameland statt. Informationen finden Sie auf der Internetseite www.herbstlager.de

Spaß mit Pit

Für Kinder von 6 - 12 Jahren findet in der Pfarrei St. Franziskus eine Ferienaktion in der Kirche St. Peter statt.
Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite www.katholisch-in-homberg.de

Spaß mit Pit im Herbst

Eine Woche in den Herbstferien findet das Lager "Spaß mit Pit im Herbst" statt.

Alle aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Internetseite unserer Pfarrgemeinde St. Franziskus: www.katholisch-in-homberg.de

 

 

Familienwallfahrt

Familienwallfahrt

Unser Kindergarten gehört zur Pfarrei St. Franziskus. Einmal im Jahr veranstaltet die Pfarrgemeinde eine Wallfahrt. Jeder hat verschiedene Möglichkeiten mitzumachen. Eine Gruppe läuft, eine Gruppe fährt mit dem Fahrrad und eine Gruppe fährt mit dem Bus zum Wallfahrtsort, um dort gemeinsam Gottesdienst zu feiern, zu essen und sich zu begegnen. Auch die Erzieherinnen des Kindergartens sind mit dabei.

der nächste Termin wird noch bekannt gegeben
Näheres finden Sie auch auf der Seite www.katholisch-in-homberg.de

Betreuung

Kindergartenplätze mit den Öffnungszeiten**:

7.15 - 14.15 Uhr

7.15 - 12.15 Uhr und

14.15 - 16.15 Uhr mit Snack oder warmen Mittagessen

7.15 - 16.15 Uhr mit einem warmen Mittagessen

Wir bieten:

Kindergartenplätze für Kinder von 2 – 6 Jahren

Kindergartenplätze für Kinder von 2 – 6 Jahren

Marienkäfergruppe
Frau Koch ( Heilerziehungspflegerin ), Frau Menzenbach (Erzieherin), Herr Matthias Giesen (Erzieher) betreuen hier 20 Kinder.

Froschgruppe
Frau Krambrich (Ezieherin), Frau Gerlach ( Erzieherin ) und Frau Dessi (Kinderpflegerin) betreuen hier 20 Kinder.

Kindergartenplätze für Kinder mit Behinderungen von 2 – 6 Jahren

Kindergartenplätze für Kinder mit Behinderungen von 2 – 6 Jahren

Bärengruppe
Frau Droll (Erzieherin und Heilpädagogin), Frau Rühle (Erzieherin ), Frau Fogel ( Dipl. Pädagogin ) und Frau De Caro ( Kinderpflegerin)  betreuen hier 5 Kinder mit und 11 Kinder ohne Behinderungen. Notwendige Sprach,-Physio - und Ergotherapien finden in unserem Kindergarten statt.

Notfallbetreuung nach Bedarf

Notfallbetreuung nach Bedarf

Es kann immer einmal vorkommen, dass eine zusätzliche Betreuung Ihres Kindes in einer besonderen Situation notwendig wird. Hier finden wir immer eine Lösung und helfen Ihnen gerne weiter.

Während der Betriebsferien des Kindergartens in den Sommerferien, bieten wir für bis zu 6 unserer berufstätigen Eltern, die in dieser Zeit keinen Urlaub bekommen können, eine kostenfreie Kinderbetreuung in Kooperation mit den Familienzentren St. Peter an.

Kinder – und Geschwisterkinderbetreuung während der Veranstaltungen des Familienzentrums

Kinder – und Geschwisterkinderbetreuung während der Veranstaltungen des Familienzentrums

Während der Kurse und Veranstaltungen in unserem Kindergarten sind immer alle Kinder willkommen und können im ganzen Haus spielen.

Monatliche Infobriefe zum Angebot im Familienzentrum

Monatliche Infobriefe zum Angebot im Familienzentrum

In jedem Monat erscheint ein Infobrief, der die Eltern über alle Veranstaltungen und pädagogischen Angebote im Kindergarten informiert.

Der Infobrief kann auch im Schaukasten des Kindergartens gelesen werden und liegt im Eingangsbereich für Interessierte aus.
 

*offene Angebote für Jedermann im Stadtteil

**Öffnungszeiten und Betreuungsalter richten sich nach der jährlichen Bedarfsabfrage und können sich jeweils ab 1.8. eines Jahres ändern